Vereinsleben


Hier ein Überblick über die im Vereinsjahr stattfindenden Veranstaltungen.

Jahreshauptversammlung

Meist gleich zu Beginn des Vereinsjahres findet die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins statt. Dabei legen einzelne Vorstandsmitglieder ihre Rechenschaftsberichte über das abgelaufene Jahr ab, unter anderen der 1. Schützenmeister, der Kassier und der Schriftführer. Der 1. Sportleiter berichtet bilanziert im Detail die Ergebnisse der Mannschaften, sodass ein gutes Bild über die Schießleistungen unserer aktiven Schützen ensteht.
Des Weiteren werden Ehrungen durchgeführt und Wünsche und Anträge abgehandelt.

Schützenball

Der Höhepunkt im Vereinsjahr ist unbestritten der Schützenball, auch „Schützenkranzl“ genannt. Er findet meist Mitte Januar im Vereinslokal statt. Obwohl dieser in der Faschingszeit abgehalten wird, trägt man zu der Veranstaltung ausschließlich bayerische Tracht.
Bei dieser Veranstaltung werden allen Teilnehmern des Königsschießens Preise in Form von Scheiben, Pokalen, Sach- und Geldpreisen überreicht. Das Wichtigste kommt wie immer und überall zum Schluss: Die Krönung des Schützen- und des Jugendkönigs. Nachdem die Königsketten umgehängt wurden, bitten die Könige zum Tanz mit ihren Schützenlieseln. Traditionell wird danach von jedem „König“ ein Faß Bier angezapft, das dann als Freibier ausgeschenkt wird. Natürlich wird der Abend von einer Band umrahmt, beste Stimmung und Unterhaltung ist also garantiert!

Sauschießen

Das Sauschießen fand erstmals im Jahr 1994 statt und gilt seitdem im Monat März als feste Veranstaltung im Vereinskalender von Möckenlohe. Dabei kann jeder Teilnehmer sein Glück mit zwei Schuss auf einer umgedrehten Glücksscheibe austesten. Die Felder auf der Scheibe sind willkürlich und durcheinander mit Zahlen bestückt, selbst der schlechteste Schütze kann so das Siegerpodest erklimmen. Außerdem dürfen Paare beim „Er & Sie-Schießen“ auf einer normalen Scheibe ihr Können unter Beweis stellen. Als Preise winken unter Anderem die Erzeugnisse der bereits am Vormittag geschlachteten Sau. Natürlich gibt es an diesem kurzweiligen Abend für alle eine deftige Brotzeit.
Fischgrillen

Am Karfreitag grillen die Vorstandsmitglieder des Vereins frische Fische, die von der Dorfbevölkerung und den Einwohnern der Nachbardörfer erworben werden können. Nach vorheriger Bestellung gibt es um die Mittagszeit frische Makrelen, Brezen und Semmeln. Der gesamte Gewinn des Fischgrillens fließt in die Jugendarbeit des Vereins.

Maibaumaufstellen

Das Maibaumaufstellen findet in unserem Ort seit jeher am 30. April statt und gilt als eine der schönsten Freiluftveranstaltungen im Ort – nicht nur für die Kinder. Jeder Dorfverein, also auch der Schützenverein, entsendet dafür mehrere Personen zum Einholen und Aufstellen des Maibaums. Danach führt die Landjugend einen Maitanz auf, und die Blaskapelle Möckenlohe führt ein Standkonzert auf. Dank guter Organisation können die Gäste Getränke und Essen bis spät in die Nacht genießen, mehrere Zelte und ein Lagerfeuer laden zum Verweilen ein.

Dorffest

Am letzten Wochenende im Juli ist Dorffestzeit in Möckenlohe, dazu packen alle Vereine mit vereinten Kräften an. Der Schützenverein leistet ebenfalls seinen Beitrag dazu, und stellt an den zwei Tagen fleißige Helferinnen und Helfer zum Auf- und Abbau und zum Essensverkauf. Diese Veranstaltung wird immer gerne angenommen und ist kaum mehr aus dem Möckenloher Dorfleben wegzudenken.

Ferienprogramm

Seit dem Jahr 2000 stellen die Jugendbeauftragten der Gemeinde Adelschlag ein umfassendes und abwechslungsreiches Ferienprogramm für die Kinder der Ortschaften Adelschlag, Pietenfeld, Ochsenfeld und Möckenlohe auf die Beine. Verschiedene Vereine und Privatpersonen öffnen ihre Türen, unternehmen Ausflüge oder führen an verschiedenen Plätzen kleine Veranstaltungen durch. Auch der Schützenverein beteiligt sich mit einem „Sommerbiathlon“ daran. Dabei werden mehrere Stationen mit verschiedenen Aufgaben aufgebaut, die Kinder können so ihre Geschicke unter Beweis stellen. Unter anderem können sie mit dem Lichtgewehr des Schützenvereins ihre Treffsicherheit testen.

Vereinsausflug

Je nach Terminlage und Möglichkeiten veranstaltet der SV „DIANA“ einen Vereinsausflug. Meistens werden Ziele im Umkreis von 100 bis 200 km ausgewählt. Gerne fahren wir auch mit dem Bus zu regionalen Festen, wie dem Kellerfest in Titting oder dem Straubinger Gäubodenfest.

Königsschießen

Um im Januar beim Schützenball die Königsproklamation durchführen zu können, findet an fünf Schießtagen im November das Königsschießen statt.
Alle Vereinsmitglieder sind eingeladen, gegen die entsprechende Einlage auf verschiedene Schützenscheiben zu zielen und auch zu treffen. Dabei gibt es viel zu gewinnen: Hochzeits- und Kindstaufsscheiben, Pokale, einen Brotzeitkorb oder 20 Liter Bier, Geld- und Sachpreise usw. Und nicht zuletzt entscheidet ein Schuss auf die Königsscheibe den Schützenkönig.
Die aktiven Schützinnen und Schützen messen sich untereinander und ermitteln so ihren Vereinsmeister.

Festumzüge

Selbstverständlich beteiligen sich die Mitglieder des Vereins auch an Festabenden und –Umzügen bei Jubiläen und Gründungsfesten anderer Schützenvereine im Umkreis, vorwiegend im Schützengau Eichstätt. Auch bei anderen Festen in der direkten Umgebung ist der SV „DIANA“ gerne präsent.

Papiersammlungen

Da das große Ziel der Vorstandschaft, den Schützenstand mit vollelektronischen Schießständen auszustatten sehr kostspielig ist, wurde als neue Einnahmequelle für den Verein die Papiersammlung geschaffen. Alle drei Monate meist am Samstag zu Monatsanfang sammeln freiwillige Helferinnen und Helfer Papier, Prospekte, Kataloge und Bücher der Haushalte von Möckenlohe ein. Die Papierspenden werden in einem Container gesammelt, der dann von einer Recyclingfirma abgeholt wird. Die dadurch erzielten Einnahmen fließen vollständig in die Modernisierung der Stände. So kommt die Vorstandschaft Sammlung für Sammlung ihrem „Traum“ näher.

Stammtische

Bereits zur festen Einrichtung im Vereinsleben ist der Schützenstammtisch geworden. Einmal in einem Monat kommen interessierte Mitglieder, Freunde und  Gönner des Vereins zusammen, um aktuelle Ereignisse, auch außerhalb des Vereins, zu diskutieren. Der Stammtisch findet im Vereinslokal statt.
Mithilfe des Stammtisches fördert der Verein unter anderem auch die Geselligkeit, die in unserer modernen Gesellschaft immer mehr auszusterben droht.

nach oben